Der Schwerpunkt der Mini Piraten liegt in der individuellen, auf das einzelne Kind bezogenen, liebevollen, Betreuung.
Jedes Kind soll in dem Entwicklungsstadium, in dem es sich gerade befindet, abgeholt, gefördert und somit bei seiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Jedes Kind wird in seiner Grob- sowie Feinmotorik (Kleinkinderturnen), Sprachentwicklung, Kreativität und Phantasie gefördert. Zudem möchte wir den Kinder bei den Mini Piraten soziale Werte wie Hilfsbereitschaft, Empathie und einen respektvollen Umgang mit einander vermitteln. Die Kinder werden zur Selbständigkeit ermutigt und können sich Ihren Talenten und Vorlieben nach voll entfalten und voneinander lernen. Einen weiteren wichtigen Punkt nimmt die Ernährung ein: bei den Mini Piraten wird jeden Tag frisch, Vollwert, zucker-arm und soweit möglich biologisch gekocht.
Eine Vegetarisch Ernährung ist nach Absprache ebenso wie eine Ernährung ohne Schweinefleisch möglich.
Ihnen als Eltern möchte ich somit eine sorgenfreie und möglichst entspannte Arbeitszeit ermöglichen. Wenn man seine Kinder in guten Händen weiß, kann man sich ohne Bedenken und Vorwürfe auch wieder sich selbst und eigenen Bedürfnissen oder der – wegen der Elternzeit nicht mehr ausgeübten – Arbeit widmen.
Ein geregelter Tagesablauf vermittelt den Kindern Sicherheit und gibt ihnen Orientierung sowie Geborgenheit. Daher bitte ich alle Eltern, sich an die abgesprochenen Abhol (13:00 Uhr) – und Bringzeiten (07:00 bis 7.30 Uhr) zu halten. Nachfolgend finden Sie einen beispielhaften Wochenplan.
MONTAG
Montags, sobald alle Kinder eingetroffen sind, spreche ich über die Erlebnisse der Kinder am Wochenende. Auch kann jedes Kind ein Lieblings-Spielzeug mitbringen, denn es ist Mitbring-Tag. Dabei kann jedes Kind ein Spielzeug seiner Wahl mitbringen und gemeinsam spielen und beschäftige ich mich damit.
DIENSTAG
Der Dienstag steht ganz im Zeichen der musikalischen Früherziehung und Sprachförderung. Ich lerne unterschiedliche Musik- und Rhythmusinstrumente, singen Kinderlieder, bewegen und tanzen oder klatschen und wippen mit – selbst die Kleinsten haben dabei Spaß und können sich voll austoben. Auf diese Weise lernen die Kinder schon früh in ihrem Leben, wie viel Freude die Musik bereiten kann. Zudem lesen wir uns Kindergeschichten vor, wobei die Kinder dazu aufgefordert sind, ihre Lieblingsgeschichten und Bücher von zu Hause mitzubringen, damit die anderen Kinder ebenfalls daran teilhaben können. Gerne beginne ich auch hier mit der Sprachförderung indem englischsprachige Geschichten und Lieder das Ohr auf den Klang einer fremden Sprache aufmerksam machen.
MITTWOCH
Der Mittwoch ist unser „Rausgeh-Tag“ bei dem wir unseren Spielplatz aufsuchen und uns dort voll austoben und unserer Energie freien Lauf lassen. Die Kinder können im Sand spielen, im Haus Verkäufer spielen, rutschen, klettern, Fangen und/oder Verstecken spielen – natürlich alles unter Aufsicht.
DONNERSTAG
Unsere Donnerstage verbringen wir mit der Förderung der Motorik. Im Mittelpunkt stehen dabei Turnen, Bewegen und Körpererfahrung sammeln in dem wir zum Beispiel mit einem Gymnastik-Schwungtuch spielen, Kegeln, rutschen, durch einen Tunnel krabbeln, um die Wette robben und vieles mehr. Auch das Springen von Reifen zu Reifen oder unterschiedliche Ballspiele gehören dazu.
FREITAG
Den Wochenabschluss am Freitag nutzen wir, um unsere Erfahrungen auf Papier zu bringen. Die Feinmotorik wird beim Malen mit Fingerfarben, Buntstiften oder sonstigem Material wie Blätter, Kastanien etc. gefördert und es entstehen kreative Meisterwerke, die die Kleinen natürlich mit nach Hause nehmen können, um es stolz ihren Eltern zu präsentieren.
Kinder mit Besonderheiten werden stets mit ins Geschehen eingebunden und entwickeln dabei manchmal unvorhersehbare Fähigkeiten.
Zu besonderen Anlässen wie Karneval, Geburtstagen, Ostern oder Halloween basteln oder backen wir zusammen, damit die Kinder ihren Eltern eine kleine Überraschung bereiten können. Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr zu Nikolaus die Weihnachtsfeier im kleinen Kreise mit den Kindern und deren Eltern. Dabei erzählen wir Geschichten, singen gemeinsam Lieder und essen leckere Plätzchen und warten darauf, dass der Weihnachtsmann mit seinen Rentieren daherkommt und Geschenke verteilt.
Zu guter Letzt sei gesagt, dass auch bei einem festen Plan das freie, phantasievolle und –fördernde Spielen ebenfalls ein fester Bestandteil unseres Tagesablaufs ist, der sich je nach Atmosphäre in der Gruppe selbst entwickelt und je nach Situation gestaltet.
GEMEINSAMES Frühstück/MITTAGESSEN
Fest geplant ist hingegen das gemeinsame Frühstück, Mittagessen und der anschließende Mittagsschlaf, wobei auf den individuellen Bedarf und Alter des Kindes Rücksicht genommen wird. Wenn ältere Kinder nicht mehr über den Mittag (12:00 – 13:30 Uhr) schlafen wollen oder können, werden sie individuell gefördert (z.B.: für Kindergarten oder Vorschule) und ruhen sich anschließend einige Zeit aus, bis die anderen Kinder aus dem Traumland erwacht sind.
Frühstück um 8:15 Uhr
Ein eigenes Frühstück braucht Ihr Kind bei den Mini Piraten nicht mitbringen, die Kinder erhalten hier morgens ein kleines Buffet mit vielen Leckereien. Es gibt Brot, Stuten, Aufschnitt, Käse, eine Rohkost oder Obstplatte sowie Getränke wie Tee, Milch oder auch mal Kakao zum Frühstück.
Die Mahlzeiten nehmen wir gemeinsam zu uns, vorab sprechen wir einen Tischspruch (nicht religiös).
Mittagessen um 11.30 Uhr
Bei den Mini Piraten wird jeden Tag frisch, Vollwert, zucker-arm und soweit möglich biologisch gekocht.
Eine Vegetarisch Ernährung ist nach Absprache ebenso wie eine Ernährung ohne Schweinefleisch möglich.
Getränke wie Saftschorle, Minerallwaser und auch Rohkost oder Obst wird den Kindern zwischenzeitig und bei Bedarf gereicht.
Bei heißen Temperaturen bekommen die Kinder auch mal kleine Leckereien wie Eis.
Im Winter wird bei den Mini Piraten gerne gebacken.